Ringvorlesung des Professoriums
| Univ.-Prof. Dr. Wilfried Engemann |
|
|
Der kommunikative Anspruch an theologische Kompetenz. Zur Didaktik einer zeitgenössischen akademischen Theologie |
| Univ.-Prof. Dr. Robert Schelander |
|
|
Welche Religion soll an der Schule unterrichtet werden? Religionspädagogische Überlegungen zur österreichischen Bildungspolitik |
| Univ.-Prof. DDr. Martin Rothgangel |
|
|
Ist Ethik wichtiger als Religion? Religionspädagogische Anmerkungen zu einer fragwürdigen Alternative |
| Univ.-Prof. Dr. Wolfram Reiss |
|
|
Theologie im Dialog mit Gesellschaft und Religionen. Herausforderungen für eine zeitgenössische evangelische Theologie |
| O. Univ.-Prof. Dr. DDr. h. c. Ulrich H. J. Körtner |
|
|
Welchen Sinn hat es, von Gott zu reden? Über die unmögliche Möglichkeit theologischer Wissenschaft |
| Univ.-Prof. Dr. Uta Heil |
|
|
Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Denken. Betrachtungen einer Theologin |
| Univ.-Prof. Dr. Marianne Grohmann |
|
|
Alte Sprachbilder für neue Herausforderungen? Die Hebräische Bibel und kognitive Metapherntheorien |
| Univ.-Prof. Dr. Christian Danz |
|
|
Religion, Wissenschaft, systematische Theologie. Irrungen und Wirrungen einer akademischen Disziplin |









