200 Jahre Evangelisch-Theologische Fakultät
der Universität Wien (1821-2021)

 200 Jahre Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien (1821–2021)

Unter dem Thema Zukunft der Theologie – Theologie der Zukunft: An der Universität, in der Kirche, für die Gesellschaft feiert die Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien im Jahr 2021 mit zahlreichen Veranstaltungen ihr 200jähriges Bestehen.

Den Auftakt der Jubiläumsveranstaltungen bildet eine Vortragsreihe der Alumni zu Beginn des Sommersemesters: Pfarrer- und Lehrer*innen legen dar, welche theologischen Einsichten, Prämissen, Inhalte und Ansätze sie in ihrer Berufspraxis heute bestimmen. Zu Beginn des Wintersemesters, vom 7. bis 10. Oktober 2021, begehen wir mit Festvorträgen, Podiumsdiskussionen, zahlreichen Begegnungen und einem Bankett die Zentralen Festtage – den Höhepunkt des Jubiläums. Die Professorinnen und Professoren der Fakultät schließen sich mit einer Ringvorlesung an, in der sie sich mit den Herausforderungen und Perspektiven protestantischer Theologie aus der Perspektive des jeweils von ihnen vertretenen Fachs auseinandersetzen.

Das Jubiläum ist also nicht nur Anlass zu einer Spurensicherung von 200 Jahren theologischer Forschung und Profilbildung, sondern dient auch der Sondierung der Konturen einer zeitgenössischen Theologie, der Vertiefung interdisziplinärer Dialoge und der Bilanz im Gespräch mit ehemaligen Studierenden. Ein „Abend der Begegnung“, ein Empfang im Rittersaal des Rathauskellers, die Vielfalt musikalischer Beiträge sowie Gelegenheiten zu persönlichen Gesprächen werden das Ihre dazu beitragen, dieses Jubiläum festlich zu begehen. Ein Gottesdienst in der Lutherischen Stadtkirche Wien schließt die Festtage ab.

Wilfried Engemann
Dekan

Theologie der Zukunft? Anhaltspunkte in der Gegenwart

Ringvorlesung des Professoriums der Evangelisch-Theologischen Fakultät

Die Professorinnen und Professoren der Evangelisch-Theologischen Fakultät nehmen das 200-Jahr-Jubiläum zum Anlass, ihr Verständnis vom Profil einer zeitgenössischen Theologie zu umreißen. Unter dem Thema „Theologie der Zukunft? Anhaltspunkte in der Gegenwart“ legen sie aus der Perspektive ihres jeweiligen Fachgebiets exemplarisch dar, worin der Beitrag theologischer Forschung nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für Kirche und Gesellschaft heute besteht. In 11 Vorträgen bringen sie Wissensbestände, Modelle, Erfahrungen und Ideen zur Sprache, die sich in ihrer theologischen Arbeit bewährt haben und für eine zukunftsfähige Theologie von Bedeutung sein dürften.

Die Veranstaltungen des 200-Jahr-Jubiläums